2017/03 - Jahreszahlrechnungen (Lösungen)

 

Name Lösung(en) Bewertung des RO Punkte
       
Helga Hallo Peter,
hier meine Lösungen:

20 + 1 – 7 = 14
2 x (0+1) x 7 = 14
-2 x (0-1) x 7 = 14
(2-0) x 1 x 7 = 14
(2+0) x 1 x 7 = 14
(2+0x1) x 7 = 14
(2-0x1) x 7 = 14
(-2-0) x (-1x7) = 14

Beste Grüße
Helga

8 Formeln, 6 Lösungen
= 1. Platz

ok
ok
Umstellung von 2x(0+1)x7
ok
ok
ok
ok
Umstellung von (2+0)x1x7
25
Traude Lieber RO,
hier meine Lösungen:

(20+1) – 7 = 14
2 – (0x1) x 7 = 14
20 – (1-7) = 14
20 : (1-7) = 14
(2+0) x 1 x 7 = 14
(2-0) x 1 x 7 = 14
2 + (0x1) x 7 = 14
2 x (0+1) x 7 = 14
2 : (0+1) x 7 = 14

LG Traude

9 Formeln, 5 Lösungen
= 2. Platz

ok, Klammern unnötig
falsch, Ergebnis -5
falsch, Ergebnis 26
falsch, Ergebnis -3,333...
ok
ok
falsch, Ergebnis 2
ok
ok
18
Andreas Werte Redaktion,

hier das Ergebnis meiner mathematischen Grübeleien:

20 + 1 - 7 = 14
2 * (0 + 1) * 7 =14
2 / (0 + 1) * 7 = 14
(2 ^ 0 + 1) * 7 =14
(2 ^ (0 + 1)) * 7 =14

Anmerkung:
mein Mail-Editor erlaubt mir leider die Eingabe hochgestellter
Zeichen nicht. Das "2 ^ 0 + 1" steht für "(2 hoch 0) + 1"
(also "1+1") und das "2 ^ (0 + 1)" steht für "2 hoch (0 + 1)"
(also "2").

Beste Grüße aus Wien
Andreas

5 Formeln, 3 Lösungen
= 3. Platz


ok
ok
ok
Potenz nicht erlaubt
Potenz nicht erlaubt

15
Marvin 20+1-7=14 1 Formel, 1 Lösung
= 5. Platz + 1 Sonderpunkt
(als einzige(r) keine falsche Formel)
11
Nicole Hallo Peter,
ich habe folgende 3 Lösungen gefunden:

20+1-7 = 14
2*(0+1)*7 = 14
(2+0)*(1+7) = 14

Liebe Grüße
Nicole

3 Formeln, 2 Lösungen
= 4. Platz

ok
ok
falsch, Ergebnis 16
12
RÄTSEL-
ONKEL:
Anmerkung des RO:

Zusammenfassung:
20+1-7 = 14 haben alle Einsender
(2+0)x1x7 = 14 haben 2 Einsender
(2-0)x1x7 = 14 haben dieselben 2 Einsender
2*(0+1)*7 = 14 haben 4 Einsender (aber ich nicht)
2/(0+1)*7 = 14 haben 2 Einsender
(2+0x1) x 7 = 14 hat nur 1 Einsender (ich aber nicht)
(2-0x1) x 7 = 14 hat nur derselbe Einsender (ich auch nicht)
2/(0+1/7) = 14 hab dafür nur ich

Mein Kommentar dazu:

Die Auswertung war einigermaßen überraschend:

Nr.5 (Red.: Traude) brachte die meisten Formeln, wurde aber nur 2. hinter dem/r Gewinner/in Nr. 4 (red.: Helga), der/die aber seiner/ihrerseits mehr falsche Formeln schrieb als der/die Vorletzte, Nr.1 (Red.: Nicole). Das punktemäßige Schlusslicht, Nr.2 (Red.: Marvin), steht dafür mathemäßig an erster Stelle: keine Fehler, daher zusätzlich 1 Sonderpunkt!
Die schon erwähnte Nr.5 (Red.: Traude) war bei den Formeln außerordentlich kreativ, um nicht zu sagen unbekümmert. Ich sehe hier eine große Karrieremöglichkeit in der Politik: Dort gibt es jede Menge Bedarf, etwas - unter Verwendung richtiger Zahlen - schönzurechnen!

Hat wieder Spaß gemacht,

Euer Rätselonkel Peter

Weiteres ist bitte
demnächst im
Kommentar des RO nachzulesen !
 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.