2025/04 - Kauderwelsch (Lösungen)

 

Name Lösung(en) Bemerkungen des RO Punkte
       
Helga Lieber RO,,

Ist wirklich ein lustiger Text und hat Spaß gemacht, ihn zu entschlüsseln!
Allerdings habe ich einen Fehler entdeckt, u.zw. die "[" (nach links geschwungene eckige Klammer) kommt im verschlüsselten Text öfter vor, bedeutet aber zwei verschiedene Zweiergruppen, einmal AB und einmal FF.
Dafür kommt die "]" (nach rechts geschwungene eckige Klammer) nie vor.

Der Titel des englischen Buches lautet "Jabberwocky" von Lewis Carroll.

LG Helga
  17+1
Julia & Thomas Hallo,

Das Wort Kauderwelsch, könnte nicht besser passen zum Ursprungstext mit seinen vielen Phantasiebegriffen. Da war so mancher Versuch ein Zeichen zu „übersetzen“ auch gleich wieder verworfen und/oder verändert. Die Recherche nach dem Ursprungstext und Urheber offenbarte dann spätestens die „wahre“ Lösung.

Es handelt sich um das Gedicht „Jabberwocky“ von Lewis Carrol aus dem Buch „Through the Looking-Glass, and What Alice Found There“ bzw. Alice hinter den Spiegeln. Die Übersetzung „Der Zipferlake“ ist von Christian Enzensberger.

Trotz des gefundenen Originaltextes wollten wir den verschlüsselten Text natürlich selbst entschlüsseln, wobei sich schon während des Lösens und spätestens beim Vergleich mit dem gefundenen Text folgende Auffälligkeiten ergaben:

Das Zeichen „6“ steht in der Verschlüsselten Version meist für „ch“ (sich, dich, diverse "sch"), muss aber „ck“ sein in Zeile 3 und 27 (Pluckerwank), Zeile 9 (zueckt/zückt) und Zeile 15 „angewackt“

„&“ steht meist stellvertretend für „ro“ (Zeile 2 und 26 rotterten, 18 ritscheropf, 22 aromer, 23 Fron, 24 kroepfte/kröpfte), sollte jedoch „ze“ sein in Zeile 10 (futzen) und 15 (Flammenlefze).

Das Zeichen „[„ steht für „ab“ in Zeile 4 und 28 (gabben) und 5 (hab), aber auch in einigen Wörtern für „ff“ in Zeile 6 (Griff), 9 (gebifftes) ,14 (verschnoff) und 18 (biffe)

Die Zeichen „]“ und „8“ kamen im verschlüsselten Text nicht vor, obwohl in der Angabe so beschrieben.

 LG
Julia u. Thomas

  17+1
Invino Lieber Rätselonkel, 

das war ganz schön kniffelig. Aber ich gratuliere Dir, denn das muss man einmal finden bzw. wissen; das es dieses Nonsens Gedicht überhaupt gibt. 

Herzliche Gratulation. 

Meine Lösung ist das Gedicht vom Zipferlak, siehe Anhang ( 3 Exceltabellen). 

Zum Sonderpunkt: (fündig geworden bei „Dr. Google“ ) 

Es ist ein Gedicht von Christian Enzensberger nach Lewis Carroll‘s Jabberwocky. 

Jabberwoky ist der Titel eines berühmten Nonsens Gedichts von Lewis Carroll aus dem Buch Alice hinter den Spiegeln (1871).

 iebe Grüße aus Krems

INVINO

  17+1
Traude Lieber Rätselonkel,

anbei meine Lösung - scheinbar hat sich in der Aufgabe ein Fehler eingeschlichen - "6" ist gleichzeitig "ch" und "ck" .... ??

Das Gedicht ist aus "Alice in Wonderland" von Lewis Carroll und heisst im Original "Jabberwocky".

LG Traude

  17+1
Andreas Werte Redaktion,

weil ich ein großer Fan und Verehrer von Charles Ludwidge Dodgson
(bekannt als Lewis Carroll) bin, hat mir die Lösung des April-Rätsels richtig Spaß gemacht.

Es handlt sich hierbei um das Gedicht "Die Zipferlake"
von Christian Enzensberger.
Und das ist eine (wenn man so will) Translation"des Gedichtes
"The Jabberwock" (oder auch "Jabberwocky") von Lewis Carroll.
Der Titel des englischen Buches ist "Behind the looking glass".

Wie immer mit besten Güßen aus der Hauptstadt
Andreas
  17+1
Sophie Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher ob diesmal alles stimmt, aber anbei, meine Lösungen für das Monatsrätsel:

Und bei dem Text handelt es sich um einen nach Dichtung des Gedichts "Jabberwocky".

Liebe Grüße, Sophie

  17+1
RÄTSEL-
ONKEL - UND REDAAKTION:

Lösung des RO:|

Der Zipferlake
Christian Enzensberger
Verdaustig war's, und glaße Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.

»Hab acht vorm Zipferlak, mein Kind!
Sein Maul ist beiß, sein Griff ist bohr.
Vorm Fliegelflagel sieh dich vor,
dem mampfen Schnatterrind.«

Er zückt' sein scharfgebifftes Schwert,
den Feind zu futzen ohne Saum,
und lehnt' sich an den Dudelbaum
und stand da lang in sich gekehrt.

In sich gekeimt, so stand er hier,
da kam verschnoff der Zipferlak
mit Flammenlefze angewackt
und gurgt' in seiner Gier.

Mit Eins! und Zwei! und bis auf's Bein!
Die biffe Klinge ritscheropf!
Trennt' er vom Hals den toten Kopf,
und wichernd sprengt' er heim.

»Vom Zipferlak hast uns befreit?
Komm an mein Herz, aromer Sohn!
Oh, blumer Tag! Oh, schlusse Fron!«
So kröpfte er vor Freud'.

Verdaustig war's, und glaße Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.

Alle (Einsender!) waren sehr fleißig und haben auch die (unbeabsichtigten) Fehler entdeckt, daher konnte es diesmal nur eine genaue Punkteteilung geben!


 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.