Name |
Lösung(en) |
Bemerkungen der Redaktion |
Punkte |
|
|
|
|
Helga |
Servus lieber RO,
Schurli benötigt 5 Treppenzyklen.
Meine Erklärung dazu: 1. Treppenzyklus: Schurli fängt im Keller an und verbindet 9 Drähte miteinander, den übrigen numeriert er mit [1], er geht auf den Dachboden und findet mittels Prüflampe den einen Draht, wo kein Strom fließt und numeriert ihn oben auch mit [1]. Dann verbindet er oben 8 Drähte miteinander und numeriert den übrigen Draht mit [2]. 2. Treppenzyklus: Er geht in den Keller, löst die verbundenen 9 Drähte auseinander und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [2]. Er verbindet nun 7 Drähte miteinander und markiert den übrigen Draht mit [3]. Er geht wieder auf den Dachboden, löst die verbundenen 8 Drähte auseinander und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [3]. Er verbindet nun 6 Drähte miteinander und markiert den übrigen Draht mit [4]. 3. Treppenzyklus: Er geht in den Keller, löst die verbundenen 7 Drähte auseinander und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [4]. Er verbindet nun 5 Drähte miteinander und markiert den übrigen Draht mit [5]. Er geht wieder auf den Dachboden, löst die verbundenen 6 Drähte und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [5]. Er verbindet nun 4 Drähte und markiert den übrigen Draht mit [6]. 4. Treppenzyklus: Er geht in den Keller, löst die verbundenen 5 Drähte auseinander und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [6]. Er verbindet nun 3 Drähte und markiert den übrigen Draht mit [7]. Er geht wieder auf den Dachboden, löst die verbundenen 4 Drähte und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [7]. Er verbindet nun 2 Drähte und markiert den übrigen Draht mit [8]. 5. Treppenzyklus: Er geht in den Keller, löst die verbundenen 3 Drähte auseinander und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und numeriert ihn mit [8]. Er verbindet nun einen von den zwei übrig gebliebenen Drähten mit Draht Nr. 8 und markiert ihn gleichzeitig mit [9]. Den letzten Draht numeriert er mit [10]. Dann geht er wieder auf den Dachboden, löst die verbundenen 2 Drähte und findet mittels Prüflampe den Draht ohne Strom und markiert ihn mit [10]. Der andere Draht ist dann logischerweise die Nummer [9].
Soweit, sogut...... so schaut meine Lösung als Laie in punkto Elektrik und mit weiblicher Logik aus.
Liebe Grüße Helga |
Die Einsendung ist perfekt dargestellt und beschrieben! ... ex aequo 2. Platz |
18 |
Invino |
Lieber RO,
im Anhang meine Lösung zeichnerisch und schriftlich dargestellt.

Da ich kein Elektriker bin, bitte ich um technische Nachsicht, wenn meine Lösung falsch ist.
Ich nehme an, dass Schurli weder im Keller, noch im Dachboden wohnt und das Stiegen steigen von der Wohnung in den Keller und vom Keller in die Wohnung, nicht zu bewerten ist.
Somit lautet meine Lösung: 5 x aufi + 5 x obi = 5 Treppenzyklen
Liebe Grüße an alle Rätselfreunde aus Krems
INVINO
|
Die Einsendung ist perfekt dargestellt und beschrieben! ... ex aequo 2. Platz |
18 |
Andreas |
Werte Redaktion,
hier meine Hilfestellung für Schurli. Er beginnt UNTEN mit folgenden Tätigkeiten: 1 Kabel wird mit A1 markiert. 4 Kabel werden verdrillt. Nennen wir dieses Paket V1 bis V4. 3 Kabel werden verdrillt. Nennen wir dieses Paket D1 bis D3. 2 Kabel werden verdrillt. Nennen wir dieses Paket Z1 bis Z2. Die 9 Kabel werden "allgemein" (also mit V oder D oder Z) markiert. Er vergisst nicht, die Prüflampe mitzunehmen und geht nach OBEN um folgende Tätigkeiten zu erledigen: Er sucht das einzige Kabel, das die Prüflampe nicht zum Leuchten oder sonstwas bringt und markiert es mit A1. Dann verdrillt er folgende Kabelpaare (die er auch gleich entsprechend markiert. Die Markierungen können beliebig gewählt werden): V4 mit D3 V3 mit Z2 V2 mit A1 D2 mit Z1 Anschließend markiert er die einzelnen Kabel V1 und D1 und begibt sich nach UNTEN. Hier werden die bestehenden Verdrillungen gelöst. Mit Hilfe der "allgemein"-Markierungen (V, D und Z) können nun die Kabel V1 und D1 auch unten korrekt markiert werden. Das gilt auch für die Zuordnung der 4 Kabel-Paare. Schurli braucht also genau 1 Treppenzyklus: 1 x rauf und 1 x runter.
Beste Grüsse aus Wien Andreas |
Etwas dürftig beschrieben (Wie findet Schurli oben, welche Drähte zur V-Gruppe gehören?) Da diese Lösung meiner eigenen inkl. der verwendeten Buchstaben (!) sehr ähnlich ist, habe ich es trotzdem kapiert. ... 1. Platz |
25 |
Jasmin |
Hallo,
Meine Lösung lautet 5 Zyklen, ich habs versucht aufzuzeichnen und beim Versuch eine verständliche Erklärung dafür zu formulieren auch noch die Zeit übersehen, es ist 00:09.
Eventuell gibt's ein paar Punkte sollte es stimmen, aber ich weiß, ich bin zu spät.
Ich finds ok wenn der RO hart aber gerecht ist, da es definitiv nach 23:59h ist.
lg Jasmin
|
Na, da wollen wir mal nicht so sein - die Red. drückt beide Augen zu!
Hier brauchte ich eine Weile und einen Skizzenblock, um diese Einsendung richtig zu interpretieren. Möglicherweise wären nur 4 1/2 Zyklen nötig gewesen. Da die Beschreibung aber nur bis zum 2. Zyklus geht und mit "usw" abschließt, nehme ich die 5 Zyklen als Lösung an. ... ex aequo 2. Platz |
18 |
Gerda |
hi - na dann lassen wir den schurli mal an die kabel ich sag mal er braucht 7 zyklen.
auch wenn er nicht hirscht der schurli er schurlt gemütlich rauf und runter unten dreht er 2 kabel zusammen und setzt sie unter strom ------ schurlt rauf (1) oben markiert er die 2 bestromten kabel -------------------------schurlt runter(1)
unten nimmt er ein kabel von der batterie und benennt es nr 1 das verbleibende am strom hängende kabel bekommt die nr 2 er hängt 2 neue kabel dazu - es sind jetzt 3 unter strom ---------schurlt rauf(2) oben schaut er welches von den 2 markierten keinen strom hat und gibt ihm die nr 1 das andere markierte kabel bekommt die nr 2 er markiert die 2 neuen die unter strom sind------------------- schurlt runter(2) unten eins vom strom nehmen - nr 3 das verbleibende ist die nr 4 2 neue dazuhängen ---------------------------------------------schurlt rauf(3) das stromlose der 2 markierten ist die nr 3 - das andere die nummer 4 er markiert die 2 neuen bestomten kabel -------------------------schurlt runter(3) unten eins vom strom nehmen - nr 5 das verbleibende ist die nr 6 2 neue dazuhängen ---------------------------------------------schurlt rauf(4) das stromlose der 2 markierten ist die nr 5 - das andere die nummer 6 er markiert die 2 neuen bestomten kabel -------------------------schurlt runter(5) unten eins vom strom nehmen - nr 7 das verbleibende ist die nr 8 2 neue dazuhängen ---------------------------------------------schurlt rauf (6) das stromlose der 2 markierten ist die nr 7 - das andere die nummer 8 er markiert die 2 neuen bestomten kabel -------------------------schurlt runter(6)
unten eins vom strom nehmen - nr 9 das verbleibende ist die nr 10 ------------------------------------------------------------------schurlt rauf(7) das stromlose der 2 markierten ist die nr 9 - das andere die nummer 10 -----------------------------------------------------------------schurlt runter(7) fertig für heut mit workout gg
|
Die Einsendung läßt offen, wie man etwas einpolig unter Strom setzen kann. Ich gehe davon aus, dass hier noch ein ca. 30m langes Meßkabel in Verwendung ist, das den 2. Pol der Prüflampe nach oben verbindet...
Dafür kommt sie eigentlich schon mit 6 1/2 Zyklen aus! ...................................................... 5. Platz
|
10 |
RÄTSEL- ONKEL: |
Lösung der RO:
Keller: 4 Drähte verbinden und jeden davon mit "V" kennzeichnen (V-Paket) - 3 Drähte verbinden und kennzeichnen (D-Paket) - 2 Drähte verbinden und kennzeichnen (Z-Paket. 1 Draht bleibt übrig und heißt "E".
Dachboden: Mit Prüflampe die 4 im Keller verbundenen Drähte finden und in beliebiger Reihenfolge mit V1 bis V4 kennzeichnen, sinngemäß mit dem D- und Z-Paket verfahren. Den verbliebenen 10. Draht mit "E1" fertig kennzeichnen. Dann Drähte V1-D1-Z1-E1 verbinden, ebenso V2-D2-Z2, ebenso V3-D3. V4 verbleibt nun alleine.
Keller: Die hier bestehenden Verbindungen lösen. Dann (wie am Dachboden) die 4 nunmehr verbundenen Drähte finden. Diese müssen die Bezeichnungen V, D, Z und E haben. Diese Buchstaben jeweils mit "1" zur endgültigen Nummer V1, D1, Z1 und E1 vervollständigen. Sinngemäß sind auch die 3 bzw. 2 verbundenen Drähte zu bezeichnen, also V2-D2-Z2, bzw.V3-D3. Und der letzte verbliebene V-Draht heißt dann natürlich "V4".
|
Näheres dazu in Kürze unter "Kommentare des RO"
|
|